Der Wissensmanager

Auf unserer Magazin-Seite informieren wir Sie regelmäßig zu unseren Produkten, aktuellen Themen aus der Gesundheitsbranche, stellen Ihnen Success Storys vor und geben Einblicke hinter die Kulissen von KMS. 

Schmökern Sie gerne durch unsere Online-Artikel.

- Kategorien

Sie interessieren sich für einen bestimmten Bereich? Nutzen Sie gerne folgende Filter, um unseren Online-Blog nach bestimmten Artikeln zu sortieren:
Magazin
  • Alle
  • eisTIK®
  • Branchennews
  • KMS inside
  • Success Stories
  • Consulting
  • Veranstaltungen
  • MetaKIS®
  • Neue Technologien
  • Pflege
  • MetaIPSS®
  • KTR
  • Process Mining
  • Events
  • MetaDEMIS®
  • MetaIMPLANT
  • Allgemein
Magazin Suche
Magazin-Dropdown

Aktuellste

Lesen Sie mehr zur geplanten Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System und deren Auswirkungen für das Controlling.
Von den Anfängen bis zur Verbesserung von Arbeitsabläufen in der Gesundheitsversorgung - Eine Perspektive von Prof. Dr. ir. Wil van der Aalst.
Wenn man über Suprafluidität redet, denkt man in der Regel an ein physikalisches Konzept. Hier aber wird der Begriff verwendet, um eine Strömung ohne Viskosität zu beschreiben, was den großen Vorteil mitbringt, ohne Verlust von kybernetischer Energie zu fließen.
Mit dem konkreten Ziel, Krankenhäusern eine sinnvolle Lösung zu transparenter Veränderung an die Hand zu geben, gehen Celonis® und KMS nun einen neuen, gemeinsamen Weg: eisTIK® Process Mining powered by Celonis® erlaubt die Abbildung der eigenen Prozesse in der Klinik auf Basis einer KIS- und Subsystem unabhängigen Datenbank.
Mit OLAP verbinden wir alle die Fähigkeiten, Daten wahlfrei, z. B. durch eine Pivotisierung, in rasanter Geschwindigkeit zu analysieren. Jedoch müssen hier auch klare Zielsetzungen für den Einsatz der Technologie definiert werden. Lesen Sie hier mehr zu den 4 Fokus-Bereichen.
Mit Hilfe der archivierten Cube-Versionen in eisTIK® sind Rückblicke auf zurückliegende Datenstände möglich. So behalten Sie den notwendigen Überblick über die sich täglich ändernden Informationen und können nachvollziehen, wie sich Daten im Laufe der Zeit verändern.
Im Interview mit Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, zu den Perspektiven der Pflege.
Um das Berichtswesen zu vereinfachen, hat sich der EVV 2017 dazu entschieden, mit Hilfe der eisTIK®-Produktfamilie einen konzernweiten Standard einzuführen. Dieser sollte auf der Basis des kleinsten gemeinsamen Nenners aller Mitgliedshäuser aufgebaut werden und klare Ziele verfolgen: Mit der Zusammenführung und Standardisierung des Berichtswesens sollten unnötige Doppelarbeiten vermieden, eine einheitliche Vergleichs- und Kommunikationsbasis geschaffen und eine möglichst hohe Automatisierung erreicht werden.
Ein Rückblick - die KMS Herbsttagung 2018: Bei dieser Veranstaltung blickten wir zum Nachbarn Österreich. Zur Einstimmung wurde der Stand der Digitalisierung des dortigen Gesundheitssystems vorgestellt. Die anschließende Podiumsdiskussion setzte dies in den deutschen Kontext und erörterte die Fragestellung "Wer sind die Treiber der Digitalisierung in Deutschland?".
Anhaltenden Unternehmenserfolg, geprägt durch nachhaltiges partnerschaftliches Denken und Handeln, würdigen der VKD e. V. (Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V.) und die ENTSCHEIDERFABRIK mit der Auszeichnung „Nachhaltiger Krankenhauspartner hinsichtlich Informations- und Medizintechnik“.
Der Auslöser für dieses Projekt war die jährliche “Lotterie” des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK): Im September 2017 wurde die Fachklinik Waldeck als Referenzhaus für die DRG-Kalkulation auserwählt. Am 1. Februar 2018 begann die Implementierung von eisTIK® und schon zwei Monate später konnte die Fachklinik Waldeck die geforderten Kalkulationsdaten an das InEK übergeben.
Die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg hat über Jahre hinweg erfolgreich Prozesse optimiert. Scheinbar so erfolgreich, dass das InEK auf Basis der eingereichten Daten des Kalkulationshauses bestimmte Fallpauschalen in der Endoprothetik gekürzt hat.
Im Jahr 2005 führte das Klinikum Fürth eisTIK® ein. Das Ziel der Data Warehouse-Nutzung war es, schnell übersichtliche Dashboards zu erstellen und eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung sicherzustellen.
Die Digitalisierung hat uns fest im Griff. Auch für die Gesundheitswirtschaft bieten sich dabei neue Chancen. Man stelle sich nur vor, wie eine stärkere Interoperabilität allein dem Personalmangel entgegenwirken könnte.
In diesem Projekt wurde eisTIK® als Managementsystem für eine eigene Kostenstellen-Leistungsrechnung (KLR) ausgebaut. Damit ist der Zeitaufwand für die Erstellung der Monatsberechnungen überschaubar geworden und die gewonnenen Auswertungen stellen ein zentrales Werkzeug zur Unternehmenssteuerung dar.
Wir leben in der Informationsgesellschaft nicht nur von der Arbeit anderer, sondern auch von ihren Ideen. Wir stehen jeden Tag vor so vielen Problemen, dass wir davon abhängig sind, dass andere darüber nachgedacht und sie gelöst haben. Damit setzt sich auch KMS auseinander.

- Wissensmanager #13

Stöbern Sie durch die aktuelle Ausgabe unseres Magazins

Bleiben Sie up-to-date
KMS-Newsletter abonnieren
Wir sind immer für Sie da
Kontakt aufnehmen
KMS Vertrieb und Services GmbH
Bunsenstr. 7
82152 Planegg/Martinsried

Telefon: +49 89 66 55 09-0
Telefax: +49 89 66 55 09-55

Support: +49 89 66 55 09-45