„Sie haben 30 Sekunden Zeit mir zu erklären, was KMS eigentlich macht.“ – viele sprechen hier von einer klassischen Fahrstuhlstory. Nachdem wir gerne die Treppe nehmen, haben wir uns vorgenommen, die Antwort auf einem Bierdeckel unterzubringen – und bei Bedarf auch gerne bei einem Kaltgetränk zu erläutern.
Unser Anspruch ist es, unseren Kunden einen echten Nutzen zu bringen. Grundlage für diesen Mehrwert ist die Symbiose aus Daten und Wissen: Das heißt für uns, dass wir zum einen Technologien und Funktionen zur Verfügung stellen, mit denen Daten flexibel aufbereitet werden können. Zum anderen bringen wir wichtige standardisierte Inhalte und spezialisierte Beratungsleistungen aus einer Hand mit.
Somit sind wir verantwortlich dafür, dass dem Kunden jederzeit aktuelle Informationen und damit eine valide Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen. Das ist Wissensmanagement und das ist der zentrale Mehrwert für unsere Kunden. Wenn Sie Interesse haben, hören wir Ihnen gerne zu, an welcher Stelle dieser Nutzen für Sie von Bedeutung sein kann.
- Produktwelt
Unsere Produktwelt im Überblick
eisTIK®
Data Warehouse
eisTIK® ist ein hoch effizientes Management-Informationssystem. Es vereint all Ihre relevanten Kennzahlen, die tagtäglich in Ihrer Klinik anfallen, in einem System. Sie profitieren von einer validen Datengrundlage und können sich mit dieser Basis voll und ganz auf die Steuerung Ihrer Einrichtung fokussieren.
Aktuelle und übersichtliche Darstellung Ihrer Klinikdaten
Schnittstellen zu über 400 Systemen: eisTIK® passt sich Ihren vorhandenen Systemen an
Modularer Aufbau: Wählen Sie genau die Module, die Sie für Ihre Kliniksteuerung benötigen. Nicht mehr und nicht weniger
EOH® stellt Ihre Einrichtung in den regionalen Kontext. Sie sehen Ihre Patienten- und Einweiserdaten aus der Vogelperspektive und verknüpfen diese mit sozio-demografischen Kennzahlen. EOH® stößt damit in eine neue Dimension vor: Es deckt völlig neue Potenziale für Ihr Einweisermanagement, das Marketing und die Marktsteuerung Ihrer Klinik auf.
Wertvolle Informationen zu Einzugsgebieten, Marktanteilen, Fallprognosen und Mitbewerbern
Verknüpfung von Markt- und Unternehmensdaten
Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen
Wir bieten Ihnen Beratungsleistungen, speziell in kostenrechnungsnahen Themenfeldern, um Sie zu entlasten. Beratung auf höchstem Niveau mit einem hochspezialisierten Team aus krankenhauserfahrenen Beratern. Der Umfang richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und wird individuell festgelegt – mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten.
Zielgerichtet individuell und trotzdem standardisiert
Beratung und Berichtswesen in Harmonie gebracht
Großer Erfahrungsschatz aus hunderten erfolgreich umgesetzten Projekten
Was hat es mit einem Data Warehouse genau auf sich? Wie lässt sich Geomarketing für die Gesundheitswirtschaft einsetzen? Und wie kann ein Consulting-Partner Sie bei Kostenrechnungen unterstützen?
Die Datensammelstelle Data Warehouse
Grundsätzliche Aufgabe eines Data Warehouses ist es, einzelne Daten aus den verschiedenen klinischen Vorsystemen im Krankenhaus zu sammeln und unter einem Dach zu vereinen. Diese werden in der Folge miteinander verflochten und zu Informationen verdichtet. Das stellt dann die Grundlage für die operative und strategische Steuerung eines Klinikunternehmens dar – auf Basis eines Systems, das somit den Status eines »Single point of truth« erlangt. Die Vorsysteme sind dabei sowohl klinisch als auch nicht-klinisch. Über Schnittstellen werden die einzelnen Daten regelmäßig in das Data Warehouse überführt.
Kostenexplosion, Finanzierungslücken, Budgetkürzungen, Fachkräftemangel und die zunehmende Wettbewerbsintensität. Wer sich am Versorgungsmarkt behaupten will, muss neue Wege gehen! Qualität, Mindestmengen und Kooperationen – Vernetzung und Zusammenarbeit wird zu einem entscheidenden Faktor für das Überleben von Gesundheitsanbietern. Behandlungs- oder Betreuungsformen und Leistungsangebote müssen sich an den Bedürfnissen des Patienten ausrichten. Die Patienten betreiben immer mehr Selbstinformation und wollen zunehmend aktiv über den Behandlungsprozess informiert werden. Mit Geomarketing können Markt- und Unternehmensdaten kartographisch visualisiert und geographisch analysiert werden. Geomarketing eröffnet die Möglichkeit, die Bereiche zu stärken, in denen Wettbewerbsvorteile voll ausgespielt werden können.
Unser Kostenrechnungsteam deckt das gesamte Spektrum ab und kennt sich sowohl in der Somatik als auch der Psychiatrie bestens aus. Von punktueller Unterstützung bis hin zu Full-Service-Leistungen mit einer kompletten Übernahme der Kalkulation kann die Leistung an die Erfordernisse vor Ort angepasst werden. Das Vorgehen kann dabei vollkommen unabhängig von der bestehenden IT-Landschaft durchgeführt werden. Die umfassende Erfahrung erstreckt sich dabei von Projekten mit spezialisierten Fachkliniken über alle Versorgungsstufen bis hin zu Universitätskliniken, sodass das Team von KMS die besonderen Anforderungen vor Ort versteht und zielgerichtet umsetzen kann.
KMS hilft uns Wissen zu transferieren, transparente Entscheidungen zu treffen und Prozesse mit Hilfe von Kennzahlen zu steuern.
Robert Christlmeier —
Controlling
Kliniken Dr. Erler gGmbH
Mit dem Datawarehouse eisTIK® gibt uns die KMS Vertrieb und Services AG seit vielen Jahren ein leistungsstarkes Tool an die Hand, welches nicht nur unseren Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht wird, sondern sich auch bestens an diese anpassen lässt. Zu den erfahrenen Ansprechpartnern bei KMS pflegen wir nicht zuletzt deswegen einen intensiven wie auch vertrauensvollen Kontakt und freuen uns auf noch viele weitere gemeinsame Jahre.
Diana Ringler —
Leitung Kaufmännisches Controlling
Klinikum Neumarkt
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit der Firma KMS zusammen und sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden. Durch äußerst hohe Fachlichkeit und sehr kompetente Beraterinnen und Berater sowie das leistungsfähige Tool eisTIK® akut ist es uns möglich, unsere Planung sowie Analysen stetig zu verbessern und komplexe Sachverhalte einfachst abzubilden.
René Klinger —
Vorstand
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
eisTIK® bietet uns die Möglichkeit, Daten aus den unterschiedlichen Bereichen des Klinikums schnell und aggregiert in einheitlichem Layout abzurufen. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Datenquellen, von KIS über Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie Kostenrechnung, erleichtert die Unternehmenssteuerung enorm und ermöglicht die Betrachtung von Zusammenhängen aus einem neuen Blickwinkel.
Peter Kaufhold —
Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Prokurist
Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH
Für Fragestellungen und Analysen mit hohem Detailierungsgrad ist eisTIK® das perfekte Werkzeug, ich möchte es nicht missen!
Kathrin Riemer —
Controllerin
- MODULE
Modulare Lösungen für jeden Anspruch
Chefärtz:innen
Medizincontrolling
Finanzcontrolling
Kostenrechnung
OP-Management
Personalcontrolling
Pflegedirektion
Ärztliche Direktion
Klinikleitung
Chefärzt:innen sind verantwortlich für die medizinische Qualität und Leistung ihrer Fachabteilungen. Dazu tragen sie die Budgetverantwortung für ihre Bereiche. Durch ihre hauptsächlichen medizinischen Aufgaben (OPs, Visiten, Forschung, etc.) haben sie nur wenig Zeit, sich um die Berichtsdaten im Detail zu kümmern. Eine zielgerichtete Aufbereitung der Kennzahlen ihrer Einflussbereiche sind somit für sie ausgesprochen wichtig.
Dem Medizincontrolling kommt eine zentrale Steuerungsrolle innerhalb des Krankenhauses zu. Daher ist es besonders wichtig, Zeit für die Interpretation von Informationen zu sammeln. Controller:innen sind daher bestrebt, das Zusammenstellen der Daten weitestgehend zu automatisieren. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die Leistungsentwicklung der Klinik. Komplexe Fragestellungen beantworten sie routiniert und haben dabei sowohl aktuelle Zahlen wie auch eine Vorschau auf die weitere Entwicklung der Klinik im Blick.
Das Finanzcontrolling arbeitet nach dem Motto: "Differenzen gibt es nicht". In diesem Bereich kommt es auf die Genauigkeit und die Nachvollziehbarkeit der Zahlen an. Hauptfokus ist die Entwicklung des Geschäftsergebnisses und die Sicherstellung der Liquidität des Krankenhauses. Daneben liegt der Fokus auf der Entwicklung der Ist-Zahlen im Verhältnis zum Wirtschaftsplan.
Die Kostenrechnung ist für die innerbetriebliche Ergebnisrechnungen (DB/KLR/KER) und für die Kostenträgerrechnung verantwortlich. Hauptaufgabe ist die verursachungsgerechte Verteilung der Finanztransaktionen des Unternehmens auf die verschiedenen Ergebnis- bzw. Budgetverantwortlichen. Im Rahmen der Verteilungsrechnung versucht sie anhand diverser Leistungszahlen eine möglichst realistische Verteilungsrechnung aufzubauen. Mit der Kostenträgerrechnung, der InEK Kalkulation und der Deckungsbeitragsrechnung sorgt sie für Kostentransparenz im Krankenhaus.
Der OP ist eine der zentralen Ressourcen im Krankenhaus. Eine Stabilität in der Planung der OPs der einzelnen Fachdisziplinen gilt es dabei in einem sinnvollen Gleichgewicht mit der Vorhaltung von Notfallkapazitäten zu halten. Dazu kommen ungeplante Ereignisse, die kurzfristig berücksichtigt werden müssen. Dabei brauchen OP-Manager:innen einen Überblick über relevante Kennzahlen, die für sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage darstellen und es ihnen erlauben im Spannungsfeld verschiedener Interessensgruppen Begründungen zu erarbeiten, die für alle Bereiche transparent sind.
Das Personal ist die wichtigste Ressource und zugleich der größte Kostenfaktor im Krankenhaus. Das Personalcontrolling ist daher eine Schlüsselposition für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Kliniken. Überstunden und Resturlaube gilt es transparent zu machen und gleichzeitig Personalbesetzungen zur Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Dafür braucht es sowohl übersichtliche Darstellungen der Mitarbeitenden des gesamten Krankenhauses wie auch detaillierte und verständliche Darstellungen einzelner Bereiche und Berufsgruppen.
Die Pflegedirektion ist verantwortlich für die größte Berufsgruppe im Krankenhaus. Es ist für sie von großer Bedeutung alle relevanten Kenngrößen zur Leistungs- und Kostenentwicklung auf der einen Seite mit der Sicherstellung der Dienstbesetzungen und kurzfristigen personellen Engpässen auf der anderen Seite zu vereinen. Hierfür brauchen sie schnellen Zugriff auf die relevanten Informationen, um zielgerichtet agieren zu können.
Die Ärztliche Direktion ist verantwortlich für die Qualität und Leistungsentwicklung im ärztlichen Dienst. Sie braucht zur Ausübung ihrer Funktion valide und übersichtlich aufbereitete Informationen zu Kennzahlen der Qualität, der Mindestmengen, der Personalkennzahlen sowie zentralen Größen der Patientensteuerung. Diese operativen Maßzahlen gilt es mit strategischen Optionen in Einklang zu bringen, um die zukünftige medizinische Entwicklung des Krankenhauses mitzugestalten.
Die Klinikleitung trägt die Gesamtverantwortung für die operative und strategische Leistungs-, Erlös- und Kostenentwicklung des Krankenhauses. Sie benötigt hierfür ein regelmäßiges Reporting der aktuellen Entwicklungen. Dazu bedarf es schneller und qualifizierter Informationen zu aktuellen Themen. Entscheidungen werden in der Klinikleitung jeden Tag getroffen, sodass eine kontinuierliche Sicherung der relevanten Informationsflüsse und die Darstellung in übersichtlichen Dashboards für die tägliche Arbeit von hoher Bedeutung ist.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.