KMS > Veranstaltungen > KMS Herbsttagung - Rückblick 2024
Foto Andrea Amberg

Andrea Amberg

KMS Mitarbeiterin

Simone Schwan

2. Dezember 2024

KMS Herbsttagung - Rückblick 2024

Die KMS Herbsttagung 2024:
Eine perfekte Symbiose aus Vorträgen und Networking

Die KMS Herbsttagung 2024, die am 17. und 18. Oktober in Unterhaching bei München stattfand, war erneut ein voller Erfolg und wir haben uns sehr gefreut, so viele Teilnehmer:innen bei uns begrüßen zu dürfen.

Mit einer gelungenen Mischung aus Fachvorträgen, praktischen Einblicken in Kundenprojekte und der Vorstellung innovativer Technologien bot die zweitägige Veranstaltung einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Krankenhauswesen.
Neben dem Wissensaustausch bot die Herbsttagung auch viel Raum für Gespräche, es konnten neue Kontakte geknüpft und bestehende Netzwerke gepflegt werden.

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vorträge der Veranstaltung kurz zusammengefasst, um Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen und spannenden Themen zu geben, die während der Herbsttagung präsentiert wurden. Die passende musikalische Untermalung lieferte dabei unser Kollege Carsten Ohm, der in dem abschließenden Vortrag die Veranstaltung kurz zusammenfasste und dabei jedem Vortrag einen passenden Musiktitel verlieh.
Tag 1

InEK 2024/2025 – Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Dr. Michael Rabenschlag
Leitung Abteilung Ökonomie am Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Der erste Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Dr. Michael Rabenschlag, welcher gewohnt humorvoll und pointiert die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Krankenhausfinanzierung beleuchtete und die geplanten Neuerungen des InEK vorstellte. Mit einer Mischung aus technischen Details und lebhaften Anekdoten brachte er das Publikum sowohl zum Nachdenken als auch zum Lachen. Besonders spannend waren seine Ausführungen zur neuen Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) und den Herausforderungen der Hybrid-DRGs.

Zum Musiktitel Escarnium - While the Furnace Burns

Krankenhäuser in gesundheitspolitisch stürmischen Zeiten
Prof. Dr. Andreas Beivers
Professor für VWL und Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius

Prof. Dr. Andreas Beivers präsentierte im Anschluss eine volkswirtschaftliche Perspektive auf das Gesundheitswesen und im speziellen auf die Krankenhausreform. Mit einer klaren Analyse der aktuellen finanziellen Lage der Krankenhäuser und einem Blick auf die ökonomischen Rahmenbedingungen zeigte er eindrucksvoll auf, wie dringend Reformen notwendig sind. Dabei appellierte an die Verantwortung der Politik, endlich nachhaltige Lösungen zu finden.

Zum Musiktitel AC/DC - Highway to Hell

Professionelles Berichtswesen: vom Konzept zum ersten Berichtsversand
Praxisbericht der KJF Klinik Josefinum
Sebastian Stief, Geschäftsführer bei der KJF Klinik Josefinum gGmbH und Vorstand Medizin beim KJF Augsburg e. V.
Benedikt Reinhold, Teamleitung Consulting bei KMS

Im Anschluss ging es mit einem praktischen Einblick in ein Kundenprojekt weiter: Sebastian Stief und Benedikt Reinhold präsentierten eindrucksvoll, wie professionelles Berichtswesen aussehen kann. Anhand des gemeinsamen Projekts im KJF Augsburg zeigten sie auf, wie sich von der Konzeption bis zur Umsetzung mit eisTIK® ein effizientes Berichtswesen etabliert hat. Dabei wurde deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit und eine klare Strategie sind. Der Vortrag bot wertvolle Tipps und zeigte praxisnah, wie man die Herausforderungen der täglichen Krankenhaussteuerung meistern kann.

Zum Musiktitel Christian Steiffen - Ich weiß was ich weiß

MetaKIS®: Automatisches Kodieren
Effizientes Kodieren mit Künstlicher Intelligenz
Dr. Benedikt Kämpgen, Head of Business Development bei Empolis Information Management GmbH
Peter Weiß, Business Development Manager bei KMS

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Innovation. Dr. Benedikt Kämpgen und Peter Weiß stellten das automatische Kodierungstool MetaKIS® vor und zeigten, wie künstliche Intelligenz die Kodierung revolutionieren kann. Mit beeindruckenden Beispielen und einer Live-Demonstration wurde klar, welches Potenzial in dieser Technologie steckt.

Zum Musiktitel Kraftwerk - Das Model (2009 Remaster)

Pflegekomplettpaket - 1x Dienstplan, 3x Nutzen
Praxisbericht des Städtischen Klinikums Karlsruhe
Doris Wiggert-Krziwania, Referentin BI – Berichtswesen beim Städtischen Klinikum Karlsruhe gGmbH
Silke Söffner, Pflegecontrollerin beim Städtischen Klinikum Karlsruhe gGmbH
Stefanie Krispin, Project Manager bei KMS

Den Abschluss des Tages bildete ein praxisnaher Vortrag von Doris Wiggert-Krziwania, Silke Söffner  und Stefanie Krispin, die das Pflege-Komplettpaket am Städtischen Klinikum Karlsruhe vorstellten. Sie zeigten, wie man mit eisTIK® und effizienten Prozessen die Herausforderungen der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV), der Pflegepersonalregelung (PPR) und der Pflegepersonalbemessungs-Verordnung (PpBV) meistert. Der Vortrag bot wertvolle Einblicke und zeigte, wie man durch gute Planung und den Einsatz moderner Technologien die Pflegequalität sichern und gleichzeitig die Mitarbeiter:innen entlasten kann.

Zum Musiktitel Roland Kaiser & Maite Kelly - Warum hast Du nicht nein gesagt 
Abendausklang und Networking in der Brauerei Aying

Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es im Schalander der Brauerei Aying typisch bayerisch weiter – bei bestem Wetter und viel Sonnenschein! Bei einer Brauereiführung erfuhren die Teilnehmer:innen u. a. mehr zur Herstellung des Ayinger Biers, das bereits seit mehr als 140 Jahren gebraut und ausgeschenkt wird. Danach konnte der Abend bei ausgezeichneten Speisen direkt neben den Sudkesseln in „griabiger“ Atmosphäre ausklingen − die Verkostung der ein oder anderen Bierspezialität durfte dabei natürlich auch nicht fehlen.

Zum Musiktitel Paul Kuhn - Es gibt kein Bier auf Hawaii 
Tag 2

KMS - Quo Vadis
Nils F. Wittig, Geschäftsführer Chief Executive Officer (CEO) bei KMS
Dr. Stephan Werthebach, Vice President Product Architecture bei KMS

Eröffnet wurde der zweite Tag der Herbsttagung von Nils F. Wittig und Dr. Stephan Werthebach mit einem Einblick in die strategische Ausrichtung von KMS, vor allem in Bezug auf KI-Technologien. Sie betonten die Verantwortung, die mit der Entwicklung von KI-Anwendungen einhergeht, und erläuterten anhand von Beispielen, wie KI nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Patientensicherheit verbessern kann. Der Vergleich mit einem Schachspiel, bei dem mehrere Züge im Voraus planen werden müssen, verdeutlichte die Notwendigkeit, in der Medizin vorausschauend zu denken und komplexe medizinische Entscheidungen zu unterstützen.

Zum Musiktitel Peter Alexander - Sag mir quando (Quando, quando) 

eisTIK® Materialwirtschaft 2.0
Controlling der Materialwirtschaft – Chancen, Herausforderungen und Strategien
Markus Saalmann, Produktmanager bei KMS

Der Vortrag von Markus Saalmann behandelte die Herausforderungen und Strategien im Controlling der Materialwirtschaft. Zentrale Themen waren die Entwicklung der Sachkosten, insbesondere im medizinischen Bedarf, und die Auswirkungen von Lieferengpässen sowie der Fokus auf Nachhaltigkeit in Krankenhäusern. Insgesamt wurde aufgezeigt, wie wichtig ein strategisches Controlling der Materialwirtschaft ist, um den Herausforderungen im Gesundheitswesen begegnen zu können, und wie eisTIK® dabei im täglichen Arbeitsalltag unterstützen kann.

Zum Musiktitel Gitte Haenning - Ich will alles 

Effektive Prozessoptimierung im Klinikum Bielefeld
Die Rolle von MetaKIS® bei der Identifizierung und Lösung von Prozessproblemen im DRG-Alltag - Von der Aufnahmediagnose bis zur MD-Begehung
Yvonne Faulhaber, Teamleitung Kodierung beim Klinikum Bielefeld

In dem praxisnahen Vortrag von Yvonne Faulhaber über MetaKIS® im Klinikum Bielefeld wurde die Optimierung von Prozessen im DRG-Alltag thematisiert. Das DRG-Multitool MetaKIS® verbessert die Kodierung und das strategische Controlling, identifiziert Prozessprobleme und unterstützt das Belegungsmanagement, um unnötige Bettensperrungen zu vermeiden. Zudem trägt MetaKIS® zur Erlössteigerung durch interne Kodierrevisionen und effiziente Prüfverfahren bei. Insgesamt betonte Yvonne Faulhaber die zentrale Rolle von MetaKIS® für die effektive Prozesssteuerung und Erlössicherung.

Zum Musiktitel Midnight Oil - Beds Are Burning 

Kennzahlbasierte OP-Steuerung eines Maximalversorgers
Praxisbericht des LMU Klinikums
Priv.-Doz. Dr. Thomas Koperna, Leiter Stabstelle OP-Management beim LMU Klinikum

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Thomas Koperna: Er schilderte die Herausforderungen und Fortschritte bei der Optimierung von OP-Prozessen. Besonders eindrucksvoll war die Präsentation des neuen Berichtswesens mit eisTIK®, das auf einer Vielzahl von Kennzahlen basiert und eine präzise Steuerung der OP-Kapazitäten ermöglicht. Dr. Koperna erklärte, wie eisTIK® nicht nur die Effizienz gesteigert hat, sondern auch die Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachbereichen verbessert.

Zum Musiktitel Robert Palmer - Bad Case Of Loving You (Doctor Doctor) 

KIICK - Prognose von stationären Krankheitsverläufen und Unterstützung des Ressourcenmanagements
Prof. Dr. Heiko Meyer, Geschäftsführer Chief Technology Officer (CTO) bei KMS
Dr. Alexander Münzberg, Teamleader Software Development bei KMS

Im Anschluss folgte ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Heiko Meyer und Dr. Alexander Münzberg, die das Förderprojekt KIICK – Künstliche Intelligenz zur Prognose von stationären Krankheitsverläufen – vorstellten. Sie erläuterten, wie KI-Technologien eingesetzt werden können, um Patientenbehandlungen zu revolutionieren und das Ressourcenmanagement in Kliniken zu optimieren.

Zum Musiktitel AnnenMayKantereit - Zukunft 

Mit der Wesentlichkeitsanalyse die Nachhaltigkeit beleuchten
Prof. Dr. Björn Maier, Geschäftsführer beim IMCOG-Institut und Vorsitzender beim DVKC e.V.
Prof. Dr. Marcus Sidki, Geschäftsführer beim IMCOG-Institut

Ein weiteres Thema, das in naher Zukunft auch auf Gesundheitseinrichtungen zukommen wird, ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Prof. Dr. Björn Maier und Prof. Dr. Marcus Sidki stellten die WE-LITE Lösung für eine ESRS-konforme Wesentlichkeitsanalyse vor, die Krankenhäusern helfen soll, ihre Nachhaltigkeitsziele zu definieren und zu erreichen. Der Vortrag über die Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse für die zukünftige Berichterstattung und die strategische Ausrichtung von Gesundheitseinrichtungen stieß auf großes Interesse und stellte heraus, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft des Gesundheitswesens ist.

Zum Musiktitel Rudi Carrell - Wann wird's mal wieder richtig Sommer 

Take Home Story
Carsten Ohm, Key Account Manager DACH bei KMS

Zuletzt fasste Carsten Ohm die Highlights der beiden Veranstaltungstage zusammen und ordnete dabei augenzwinkernd jedem Vortrag einen passenden Musiktitel zu. Hören Sie gerne mal rein – wir haben seine musikalischen Verknüpfungen jeweils am Ende der einzelnen Absätze eingefügt und garantieren Ihnen den ein oder anderen Ohrwurm :-)

Mit einem vielfältigen Programm, hochkarätigen Referent:innen und der Möglichkeit, sich aktiv auszutauschen, war die KMS Herbsttagung 2024 ein Ereignis, das Lust auf mehr macht und aufzeigt, dass der Austausch von Ideen und Erfahrungen unerlässlich ist, um die Herausforderungen der Branche zu meistern.

Wir freuen uns bereits auf die nächsten Veranstaltungen, um uns persönlich mit Ihnen zu vernetzen. Eine aktuelle Übersicht unserer kommenden Events finden Sie hier:

Zur Eventübersicht

Weiterführende Artikel

- Wissensmanager #13

Stöbern Sie durch die aktuelle Printausgabe unseres Magazins

Bleiben Sie up-to-date
KMS-Newsletter abonnieren
Wir sind immer für Sie da
Kontakt aufnehmen
KMS Vertrieb und Services GmbH
Inselkammerstraße 1
82008 Unterhaching

Telefon: +49 89 66 55 09-0
Telefax: +49 89 66 55 09-55

Support: +49 89 66 55 09-45