Dank dem DRG-Multitool MetaKIS® konnte das Klinikum Bielefeld einige Potenziale identifizieren und so wertvolle Erlöse gewinnen. Lesen Sie mehr in unserer gemeinsamen Success Story.
MetaKIS® in der Praxis: Erfahren Sie, wie das Klinikum Nordfriesland mit den strengen Regelungen der neuen PrüfvV umgeht. Ziel ist es, keine Erlöseinbußen hinzunehmen.
Die Einführung eines zentralen Berichtswesens in eisTIK® sorgte beim Ortenau Klinikum für mehr Transparenz und Akzeptanz der Zahlen. Zur kompletten Success Story:
Die Knappschaft Kliniken GmbH gibt einen Einblick in unserer gemeinsames Projekt der Integration der Leistungsgruppen in eisTIK®. Zur kompletten Success Story
MetaDEMIS - eine echt coole Lösung für das Caritas-Krankenhaus St. Lukas. Inwiefern die Nutzung von MetaDEMIS die Arbeit auf Station wesentlich effizienter gestaltet, lesen Sie in unserer Success Story.
Mit einem Knopfdruck zum Quartalsbericht? Lesen Sie hier, wie wir gemeinsam mit dem Kreiskrankenhaus Delitzsch im vergangenen Jahr ein automatisiertes und personalisiertes Berichtswesen aufgebaut haben.
Transformation ist Teamarbeit! Eine Partnerschaft braucht neben Projekterfahrung und guten Produkten vor allem ein flexibles Team und hohes Tempo. Erfahren Sie mehr in unserem Best-Practice-Beispiel der Park-Kliniken Berlin:
Erfahren Sie hier, wie die der Elisabeth Vinzenz Verbund mithilfe von KMS einen umfassenden Überblick über das Leistungsgeschehen erhält, der die Transparenz zwischen den Einrichtungen innerhalb des Verbundes erhöht und einen Ausgangspunkt für weitere Vergleiche bildet.
Seit Anfang 2019 arbeiten Nanz medico, größter Anbieter ambulanter Rehabilitationsleistungen in Deutschland, und KMS zusammen. Ziel war die Einführung von eisTIK®, die inzwischen so gut wie abgeschlossen ist.
KMS-Kunde der ersten Stunde: Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum (DBK) kam vor 25 Jahren im Jahr 1996 als erster Kunde zu KMS. Es ist ein gemeinnütziges Krankenhaus in diakonischer Trägerschaft.
Die Wirtschaftsplanung für das Folgejahr war für die Controller und Finanzexperten des GLG-Verbunds immer mit sehr viel Zeitaufwand verbunden. Die Aufbereitung und Validierung der Daten nahm mehrere Wochen in Anspruch. Das Ziel des Projektes war es, Kapazitäten zu gewinnen und gleichzeitig eine hohe Datenqualität und -sicherheit zu garantieren.
2017 entschieden sich die Dr. Erler Kliniken, auf ein neues Krankenhausinformationssystem (KIS) umzusteigen. eisTIK® war bereits seit 2010 in Benutzung und sollte auch weiterhin als Data Warehouse-Lösung eingesetzt werden. Die Herausforderung war, auch während des KIS-Wechsels Daten zur Verfügung zu stellen sowie eine Vergleichbarkeit der Alt- und Neudaten sicherzustellen - und das im laufenden Betrieb.
Um das Berichtswesen zu vereinfachen, hat sich der EVV 2017 dazu entschieden, mit Hilfe der eisTIK®-Produktfamilie einen konzernweiten Standard einzuführen. Dieser sollte auf der Basis des kleinsten gemeinsamen Nenners aller Mitgliedshäuser aufgebaut werden und klare Ziele verfolgen: Mit der Zusammenführung und Standardisierung des Berichtswesens sollten unnötige Doppelarbeiten vermieden, eine einheitliche Vergleichs- und Kommunikationsbasis geschaffen und eine möglichst hohe Automatisierung erreicht werden.
Der Auslöser für dieses Projekt war die jährliche “Lotterie” des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK): Im September 2017 wurde die Fachklinik Waldeck als Referenzhaus für die DRG-Kalkulation auserwählt. Am 1. Februar 2018 begann die Implementierung von eisTIK® und schon zwei Monate später konnte die Fachklinik Waldeck die geforderten Kalkulationsdaten an das InEK übergeben.
Die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg hat über Jahre hinweg erfolgreich Prozesse optimiert. Scheinbar so erfolgreich, dass das InEK auf Basis der eingereichten Daten des Kalkulationshauses bestimmte Fallpauschalen in der Endoprothetik gekürzt hat.
Im Jahr 2005 führte das Klinikum Fürth eisTIK® ein. Das Ziel der Data Warehouse-Nutzung war es, schnell übersichtliche Dashboards zu erstellen und eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung sicherzustellen.
In diesem Projekt wurde eisTIK® als Managementsystem für eine eigene Kostenstellen-Leistungsrechnung (KLR) ausgebaut. Damit ist der Zeitaufwand für die Erstellung der Monatsberechnungen überschaubar geworden und die gewonnenen Auswertungen stellen ein zentrales Werkzeug zur Unternehmenssteuerung dar.
Die Klinik-Kompetenz-Bayern (KKB) ist ein freiwilliger Verbund, dem 62 kommunale und freigemeinnützige Kliniken angehören. Für ihre Mitglieder führt die KKB jährlich einen Benchmark durch, um nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit der stetig wachsenden Mitgliederzahl wurde das eine immer ressourcenintensivere Aufgabe.
Das Klinikum benötigte ein umfassendes Berichtswesen, das die Abläufe im OP transparent darstellt und valide Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage liefert.
Als Krankenhausträger und Kalkulationshaus für das Entgeltsystem im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (PEPP) ist die Evangelische Stiftung Tannenhof auf ein leistungsfähiges Data Warehouse angewiesen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.