Vom 9.-11. Oktober findet der Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress statt. Besuchen Sie uns gerne am Stand und erfahren Sie mehr zu MetaIPSS®, unserer Lösung für Infektionsprävention & Surveillance.
Dank dem DRG-Multitool MetaKIS® konnte das Klinikum Bielefeld einige Potenziale identifizieren und so wertvolle Erlöse gewinnen. Lesen Sie mehr in unserer gemeinsamen Success Story.
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen, erhalten Sie wertvolle Tipps und erfahren Sie, warum sich der Einsatz von eisTIK® für Ihr Unternehmen lohnt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Webinar am 28.08.2024
Auch in diesem Jahr sind wir wieder bei der DMEA dabei! Vom 9. bis 11. April finden Sie uns auf dem Stand der CompuGroup Medical. Wir freuen uns auf Sie!
Sind Sie schon für die DEMIS-Meldungen startklar? Mit unserem Produkt MetaDEMIS halten Sie die zeitliche Belastung gering und sind für die Arztmeldung der meldepflichtigen Erkrankungen ab Januar 2023 bestens vorbereitet.
Die Einführung der Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0 ist wichtig - und dennoch nur der erste Schritt, dem weitere folgen müssen. Unsere Kolumne wirft einen Blick auf den aktuellen Notstand in der Pflege.
Die Gesundheitsbranche in der Transformation: In Zukunft wird es dank Demokratisierung und Digitalisierung weniger um das Gesundheitssystem an sich als vielmehr um Patientenmanagement gehen.
Leere Betten, um für Corona-Patient:innen vorbereitet zu sein, bedeuten für Krankenhäuser fehlende Einnahmen. Mit den Corona Ausgleichszahlungen sollen diese finanziellen Einbußen kompensiert werden. Mit eisTIK® können Sie diese auch 2021 problemlos berechnen.
Ein Krankenhaus verbraucht in etwa so viel Energie wie eine Kleinstadt, ein Bett in einem deutschen Krankenhaus rund 500-600 Liter Wasser pro Tag. Lesen Sie in unserer Kolumne mehr zum Thema Nachhaltigkeit in Krankenhäusern.
eisTIK® Process Mining powered by Celonis® visualisiert tagesaktuell Ihre Prozesse, so dass Sie zeitnah auf ineffiziente Abläufe reagieren können, um damit sowohl Ihre ökonomischen Ergebnisse als auch die medizinische Qualität nachhaltig zu steigern.
Bei Process Mining werden Erkenntnisse über Prozesse in Aktionen umgewandelt. Es geht um Transformation und Transparenz durch Daten. Lesen Sie in unserer Kolumne, wie mit Hilfe von Process Mining die Zukunftsvision eines "superfluiden Krankenhauses" in die Realität umgesetzt werden kann.
Mit den Medizinischen Leistungsgruppen in eisTIK® nutzen Sie die Vorteile einer allgemein verständlichen und eingängigen Bezeichnung und einer DRG- & Katalog-Unabhängigkeit. Dies bietet Ihnen absolute Transparenz über die Leistungsentwicklung Ihrer Kliniken.
Das Alter wird zum Schlüssel einer innovativen Gesellschaft: Die demografische Revolution ist radikal und erfordert mehr Digitalisierung in der Pflege.
Ein Gespräch mit dem Vorstand Prof. Helmut Kreidenweis, der zu den profiliertesten Sozialinformatikern gehört und an der Katholischen Universität Eichstätt lehrt, über den Nutzen von IT und KI in der Pflege und die Ziele einer nationalen Strategie.
Die Corona-Pandemie hat die Systemrelevanz der deutschen Krankenhäuser verdeutlicht. Die Pandemie hat aber auch das Digitalisierungsdefizit der Kliniken offengelegt und die Beschäftigten an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit gebracht. Das Kapital der Kliniken ist ihr Wissen und ihre Beschäftigten. Das Krankenhaus der Zukunft ist digital und agil.
Das eisTIK® KTR Modul ist eine vollständige transaktionsorientierte Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Ein Hauptmerkmal der eisTIK® KTR ist die hohe Transparenz, welche bei den Stammdaten beginnt und im Analysebereich endet.
Wie lange ein Patient im Krankenhaus bleibt, hängt von vielen Faktoren ab. Eine App zur Vorhersage der stationären Verweildauer (VWD) soll die Patientenversorgung optimieren und das Entlassungsmanagement verbessern. Wie, darüber haben wir mit Daniel Lichterfeld, dem CEO und Gründer von AICURA Medical, gesprochen.
Die Mindestvorgaben der PPP-RL sind erstmals verbindlich von den Einrichtungen nachzuweisen und einzuhalten. KMS bietet die passende Lösung: das eisTIK®-PPP-RL-Modul.
25 Jahre sind eine lange Zeit. Die Gesundheitsbranche erlebt einen stetigen Wandel und auch KMS befindet sich im Umbruch. Die „nächste Generation“ steht schon in den Startlöchern. Anlässlich unseres Firmenjubiläums haben wir gemeinsam hinterfragt: Wer sind wir? Wie möchten wir gesehen werden? Im gemeinsamen Austausch sind wir zu der Erkenntnis gelangt: Wir brauchen einen neuen, einen zeitgemäßen Markenauftritt.
KMS feiert im Jahr 2021 sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Zu diesem Anlass blickt der Gründer und CEO Alois G. Steidel zurück. Lesen Sie alles rund um die Gründungsidee und die Anfangsjahre von KMS.
Mit unserem Modul eisTIK® Data Integration Designer in Verbindung mit dem eisTIK® Importmanager haben wir für Sie ein Modul entwickelt, welches Ihnen die Möglichkeit bietet, externe Daten aus Ihren Subsystemen einfach und intuitiv in eisTIK® zu integrieren.
Gesundheitsdienstleister arbeiten mit sehr hohem Aufwand an der Sicherstellung der bestmöglichen Patientenversorgung. Dabei gilt es, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Kapazitäten exakt zu planen. Die optimale Auslastung der vorhandenen Ressourcen bei gleichzeitiger Vermeidung einer Überlastung der vorhandenen Kapazitäten ist hierbei das Ziel.
Seit Anfang 2019 arbeiten Nanz medico, größter Anbieter ambulanter Rehabilitationsleistungen in Deutschland, und KMS zusammen. Ziel war die Einführung von eisTIK®, die inzwischen so gut wie abgeschlossen ist.
KMS-Kunde der ersten Stunde: Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum (DBK) kam vor 25 Jahren im Jahr 1996 als erster Kunde zu KMS. Es ist ein gemeinnütziges Krankenhaus in diakonischer Trägerschaft.
Der TÜV SÜD hat gleich zwei Zertifizierungen an uns vergeben: Die ISO 27001 bestätigt ein umfangreiches und valides Informationssicherheits-Managementsystem, die ISO 9001 ein zuverlässiges Qualitätsmanagementsystem.
Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum der KMS AG werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Die KMS Vertrieb und Services AG, bedeutender technologischer Schrittmacher und Marktführer für Wissensmanagement im deutschen Klinikmarkt, feiert 2021 sein 25-jähriges Bestehen. Der Gründer und Vorstandsvorsitzende Alois G. Steidel möchte nach einem erfolgreichen Vierteljahrhundert die nächste Generation stärken und für die Nachfolge aufbauen.
Viele Industrien nutzen Künstliche Intelligenz bereits intensiv und erfolgreich. Für die Gesundheitswirtschaft ist das Potenzial ebenfalls hochinteressant. Jetzt schaffen zwei deutsche Unternehmen die Infrastruktur, um maschinelles Lernen sicher und sinnig einzusetzen.
Einen großen Beitrag zur Verbesserung der Steuerung von Krankenhäusern können Standards im Controlling leisten. Sie unterstützen den Aufbau und Ablauf der Controllingsysteme und -instrumente durch klare Vorgaben.
Ein valider und nachvollziehbarer Wirtschaftsplan ist für die kommenden Budgetverhandlungen unabdingbar. Neben dem Plan und der Prognose umfasst dies zum einen die Erstellung der Mehrjahresplanung und zum anderen auch die Darstellung der kurzfristigen Liquidität.
In den Krankenhäusern überall auf der Welt werden jede Minute Millionen von Daten angesammelt. Der Grundgedanke von Process Mining ist, mit diesen Daten zu arbeiten.
Die Wirtschaftsplanung für das Folgejahr war für die Controller und Finanzexperten des GLG-Verbunds immer mit sehr viel Zeitaufwand verbunden. Die Aufbereitung und Validierung der Daten nahm mehrere Wochen in Anspruch. Das Ziel des Projektes war es, Kapazitäten zu gewinnen und gleichzeitig eine hohe Datenqualität und -sicherheit zu garantieren.
Die "App auf Rezept" und die elektronische Patientenakte (ePA) kommen. Worauf müssen sich Krankenhäuser und Ärzte einstellen? Ein Interview mit Prof. Dr. Jörg F. Debatin und Dr. Kai Heitmann vom health innovation hub (hih).
Ein Rückblick - die KMS Herbsttagung 2019: Standardisierung, Digitalisierung und das Bild des Krankenhauscontrollers. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion Tim Brandes (Knappschaft Kliniken GmbH), Guido Lenz (Asklepios Region Nordost), Prof. Dr. Julia Oswald (Hochschule Osnabrück) und Dr. med. Nikolai von Schroeders (DGfM e.V.) diskutierten die Bedeutung von Standards für das Controlling.
2017 entschieden sich die Dr. Erler Kliniken, auf ein neues Krankenhausinformationssystem (KIS) umzusteigen. eisTIK® war bereits seit 2010 in Benutzung und sollte auch weiterhin als Data Warehouse-Lösung eingesetzt werden. Die Herausforderung war, auch während des KIS-Wechsels Daten zur Verfügung zu stellen sowie eine Vergleichbarkeit der Alt- und Neudaten sicherzustellen - und das im laufenden Betrieb.
Wenn man über Suprafluidität redet, denkt man in der Regel an ein physikalisches Konzept. Hier aber wird der Begriff verwendet, um eine Strömung ohne Viskosität zu beschreiben, was den großen Vorteil mitbringt, ohne Verlust von kybernetischer Energie zu fließen.
Mit dem konkreten Ziel, Krankenhäusern eine sinnvolle Lösung zu transparenter Veränderung an die Hand zu geben, gehen Celonis® und KMS nun einen neuen, gemeinsamen Weg: eisTIK® Process Mining powered by Celonis® erlaubt die Abbildung der eigenen Prozesse in der Klinik auf Basis einer KIS- und Subsystem unabhängigen Datenbank.
Um das Berichtswesen zu vereinfachen, hat sich der EVV 2017 dazu entschieden, mit Hilfe der eisTIK®-Produktfamilie einen konzernweiten Standard einzuführen. Dieser sollte auf der Basis des kleinsten gemeinsamen Nenners aller Mitgliedshäuser aufgebaut werden und klare Ziele verfolgen: Mit der Zusammenführung und Standardisierung des Berichtswesens sollten unnötige Doppelarbeiten vermieden, eine einheitliche Vergleichs- und Kommunikationsbasis geschaffen und eine möglichst hohe Automatisierung erreicht werden.
Ein Rückblick - die KMS Herbsttagung 2018: Bei dieser Veranstaltung blickten wir zum Nachbarn Österreich. Zur Einstimmung wurde der Stand der Digitalisierung des dortigen Gesundheitssystems vorgestellt. Die anschließende Podiumsdiskussion setzte dies in den deutschen Kontext und erörterte die Fragestellung "Wer sind die Treiber der Digitalisierung in Deutschland?".
Anhaltenden Unternehmenserfolg, geprägt durch nachhaltiges partnerschaftliches Denken und Handeln, würdigen der VKD e. V. (Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V.) und die ENTSCHEIDERFABRIK mit der Auszeichnung „Nachhaltiger Krankenhauspartner hinsichtlich Informations- und Medizintechnik“.
Der Auslöser für dieses Projekt war die jährliche “Lotterie” des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK): Im September 2017 wurde die Fachklinik Waldeck als Referenzhaus für die DRG-Kalkulation auserwählt. Am 1. Februar 2018 begann die Implementierung von eisTIK® und schon zwei Monate später konnte die Fachklinik Waldeck die geforderten Kalkulationsdaten an das InEK übergeben.
Die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg hat über Jahre hinweg erfolgreich Prozesse optimiert. Scheinbar so erfolgreich, dass das InEK auf Basis der eingereichten Daten des Kalkulationshauses bestimmte Fallpauschalen in der Endoprothetik gekürzt hat.
Im Jahr 2005 führte das Klinikum Fürth eisTIK® ein. Das Ziel der Data Warehouse-Nutzung war es, schnell übersichtliche Dashboards zu erstellen und eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung sicherzustellen.
In diesem Projekt wurde eisTIK® als Managementsystem für eine eigene Kostenstellen-Leistungsrechnung (KLR) ausgebaut. Damit ist der Zeitaufwand für die Erstellung der Monatsberechnungen überschaubar geworden und die gewonnenen Auswertungen stellen ein zentrales Werkzeug zur Unternehmenssteuerung dar.
Die Klinik-Kompetenz-Bayern (KKB) ist ein freiwilliger Verbund, dem 62 kommunale und freigemeinnützige Kliniken angehören. Für ihre Mitglieder führt die KKB jährlich einen Benchmark durch, um nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit der stetig wachsenden Mitgliederzahl wurde das eine immer ressourcenintensivere Aufgabe.
Das Klinikum benötigte ein umfassendes Berichtswesen, das die Abläufe im OP transparent darstellt und valide Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage liefert.
Als Krankenhausträger und Kalkulationshaus für das Entgeltsystem im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (PEPP) ist die Evangelische Stiftung Tannenhof auf ein leistungsfähiges Data Warehouse angewiesen.
Durch eisTIK® von KMS erhalten Unternehmen im Gesundheitswesen Daten und Wissen aus einer Hand. Dies stellt einen zentralen Nutzen für die Anwender von eisTIK® dar. Teil dieser Lösungsphilosophie ist es, eine technologische Unabhängigkeit für die Kunden zu schaffen, die es KMS erlaubt, Funktionen zu kombinieren und so kontinuierlich auf der Höhe der Zeit zu agieren.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.